51. DACH Symposium
für pädiatrische Präventiv- und Ernährungsmedizin
22.-24. Jänner 2026
Universitätszentrum, Obergurgl
Willkommen
Herzlich willkommen zum 51. DACH Symposium für pädiatrische Präventiv- und Ernährungsmedizin in Obergurgl!
Wir freuen uns sehr, Sie vom 22. bis 24. Jänner 2026 in Obergurgl zu einem interdisziplinären Austausch an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und gesellschaftlicher Verantwortung begrüßen zu dürfen.
Die frühe Ernährung bildet das Fundament für lebenslange Gesundheit – und gerade im Kindesalter steht sie im Spannungsfeld zwischen Tradition, Innovation und den Herausforderungen unserer Zeit.
Die thematischen Schwerpunkte verheißen wieder spannende Einblicke und Diskussionen. In Zusammenarbeit mit den drei deutschsprachigen Ernährungskommissionen der pädiatrischen Fachgesellschaften greifen wir wieder aktuelle Themen, wie pflanzenbasierte Ernährung im Säuglings- und Kindesalter oder die Leitlinie zur Stilldauer auf. Mit hochkarätigen Referent:innen aus Wissenschaft und klinischer Praxis beleuchten wir neue Erkenntnisse zur Mikrobiomentwicklung in den ersten Lebensjahren, zu den Auswirkungen industriell verarbeiteter Lebensmittel auf die kindliche Gesundheit und anderen „Hot Topics“.
Wir scheuen auch den Diskurs zur Legitimität und Wertigkeit der Interaktion diätetischer Industrie und Pädiatrie nicht und freuen uns dazu auf einen sachlichen Austausch in einer Podiumsdiskussion.
Mit seiner inspirierenden Umgebung schafft Obergurgl den idealen Rahmen für lebendige Diskussionen, kollegialen Austausch und neue Impulse.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Blick auf eine gesunde, kindgerechte und zukunftsfähige Perspektive in der Präventiv- und Ernährungsmedizin.

Univ. Prof. Dr. Daniel Weghuber

Dr. Anna-Maria Buchbauer


Programm
Die Informationen zum Programm folgen in Kürze!
Registrierung
Zimmerreservierung
Für Teilnehmer:innen stehen im Tagungszentrum, dem Universitätszentrum Obergurgl, Zimmer zur Reservierung auf Selbstkostenbasis zur Verfügung. Bei Bedarf melden Sie sich bitte unmittelbar nach erfolgter Online-Registrierung unter Angabe der gewünschten An- und Abreisedaten per E-Mail an Frau Lara Soleder, sol@studio12.co.at.
Stornobedingungen
Eine Stornierung Ihrer Kongressanmeldung muss schriftlich an studio12 gmbh (office@studio12.co.at) erfolgen.
Bei Stornierung bis zum 20. Dezember 2025 wird die vorausbezahlte Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 50,- sowie eventueller Bankspesen rückerstattet. Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Fortbildungspunkte
Für die Veranstaltung wird um DFP-Punkte bei der Österreichischen Akademie der Ärzte angesucht.
Wissenschaftliche Leitung
- Univ. Prof. Dr. Daniel Weghuber, Salzburg
- Dr. Anna-Maria Buchbauer, Salzburg
Wissenschaftlicher Beirat
- Univ.-Prof. Dr. Christian Braegger, Zürich
- Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Nadja Haiden, Linz
- PD Dr. Frank Jochum, Berlin
- Univ.-Prof. Dr. Berthold Koletzko, München
- Prof. Dr. Antje Körner, Leipzig
- Univ.-Prof. Dr. Michael Lentze, Bonn
- Dr. George Marx, Zürich
- PD Dr. Burkhard Rodeck, Berlin
- PD Mag. Dr. Karin Schindler, Wien
Universitätszentrum Obergurgl
Gaisbergweg 5
6456 Obergurgl
Von Innsbruck:
A12 Richtung Bregenz – Ausfahrt Ötztal